Studie zur Entwicklung der Schrift im Grundschulalter
12/2015
Nicht immer geht es um ein basismotorisches oder neurologisches Defizit, sondern möglicherweise um Probleme mit dem Lernprozess selbst.
Vgl. Sattler, Marquardt: Sonderdruck aus Et Reha 49. Jg., 2010, Nr. 1 und 2: Motorische Schreibleistung von linkshändigen und rechtshändigen Kindern in der 1. bis 4. Grundschulklasse
Für unsere Arbeit ergibt sich daher die Konsequenz der Überprüfungsnotwendigeit, ob die graphomotorischen Defizite eines Kindes seinen Ursprung in der Störung motorischer Funktionen hat, oder durch einen ungünstigen didaktischen Ansatz versursacht wurde. Ähnlich könnte sich die Nutzung der Anlauttabelle auf die Lese-Rechtschreibfähigkeit eines Kindes auswirken.
Weitere News
01/2016